Aktuell
11.12.2020

Hilfreiche Helfer in der Krise | Im Arbeitsalltag & privat
Ein HR Web Artikel von Veronika Aumaier 2.12.2020
- Dieser zweite Lock down macht uns wirklich zu schaffen – gesellschaftlich, beruflich und privat! Wir müssen uns an die neuen Rahmenbedingungen anpassen und grundsätzlich kann dies jeder. Die Dauer und das Ausmaß machen jedoch einen großen Unterschied! Wir liefern Ihnen fünf Gründe, die unsere Bereitschaft zum Mitmachen anregen und die sich positiv auf unsere Stimmung auswirken!

16.6.2020

Neuanfang | Zurück an den Start.
Kreuz und quer denken ist gefragt.
Ein HR Web Artikel von Veronika Aumaier 16.6..2020
- Nach dem Lock Down kommt der Unlock! Aber wie funktioniert das Reopening im großen Stil? Wir haben keine Vergleichswerte und können auf keine Erfahrungen zurückgreifen. Wir müssen daher kreuz und quer denken, kombinieren, Annahmen treffen und Einschätzungen vornehmen!

14.4.2020

Mindset Fallen in Krisenzeiten | Stolz und Vorurteil
Ein HR Web Artikel von Veronika Aumaier 7.4.2020
- Die Kunst erfolgreich ein Unternehmen zu führen, ist das Eine – die Kunst erfolgreich Menschen zu führen, ist das Andere! Um in Führungsfunktionen erfolgreich sein zu können, braucht es Fähigkeiten und ein Mindset, die beiden Anforderungen gerecht werden.

14.2.2020

Human Resources Business Partner
3 zusätzliche Rollen
Ein HR Web Artikel von Veronika Aumaier 28.1.2020
- Dem Human Resources Business Partner bieten sich gegenwärtig, durch den zunehmenden Transformationsbedarf, günstige Gelegenheiten sich zusätzlich zu seiner etablierten Expertenrolle für Human Resources Tools und Frames neu zu positionieren und zu profilieren. Drei zusätzliche neue Rollen sind für Human Resources Business Partner gefragt:
* Transformationsmanager
* Business Coach
*
Agile Coach

9.12.2019

Value clash – Moments of Truth in der Human Resources Arbeit!
Ein HR Web Artikel von Veronika Aumaier 28.11.2019
- Change Projekte, die umfangreiche Neu- und Umstrukturierungen adressieren, brauchen unbedingt parallel die Transformation der Unternehmens-/Bereichskultur. Denn das eine ist ohne das andere nachhaltig nicht erfolgreich. Dies in den Fokus der Auftraggeber im Topmanagement zu rücken ist eine ideale Gelegenheit für Human Resources, einen Mehrwert für die Führungskräfte und deren Organisation zu leisten.

19.11.2019

Moderne Lernsettings ohne Kärtchen und Gruppenarbeiten – Teure Flops oder neue Tops?
Ein HR Web Artikel von Veronika Aumaier 04.09.2019
- Vor vielleicht fünfzehn bis zwanzig Jahre waren firmeninterne Academys so richtig IN. Jede HR Abteilung, die etwas auf sich gehalten hat und jede Firma, die sich das leisten konnte, hat Mitarbeitern und Führungskräften einen umfangreichen jährlichen Ausbildungskatalog angeboten. Berufliche Anforderungen und vor allem die Art des Lernens haben sich seitdem aber weiterentwickelt – die firmeninternen Academy Angebote blieben aber oftmals im Wesentlichen gleich. Entweder weil es sich noch immer um die selben Lernfelder dreht, oder weil es sich für alle Betroffenen grundsätzlich gut eingespielt hat.

7.11.2019

Cultur Change – die Königsdisziplin der Change Prozesse in 4 Phasen
Ein HR Web Artikel von Veronika Aumaier 5.11.2019
- Die gute Nachricht zuerst: Eine Haltungs- und Verhaltensänderung kann willentlich herbeigeführt werden: Einerseits, weil man ein Verhalten ändern möchte, dass eine bewusste, ungeliebte Reaktion auf einen bestimmten Auslöser ist. Das gelingt problemlos, wenn man sich auf das neue gewünschte Verhalten gut vorbereitet und die Umsetzung trainiert.

24.8.2019

Human Resources goes AGILE (Teil II)
agile HR Kernprozesse mit agilen HR Instrumenten
Ein HR Web Artikel von Veronika Aumaier 24.06.2019
- Die drei Human Resource Kernprozesse, Employer Branding, Learning & Development und New Work werden umfassend auf ihre geändert HR Arbeit im agilen Organisationsumfeld betrachtet. Alle Employer Branding, Sourcing, Scouting/Recruitingaktivitäten bündeln sich, um treffsicher eigenverantwortliche, selbstorganisierte Personen zu motivieren, sich zu bewerben. Die Fokuszielgruppe dafür sind die engagierten, selbstmotivierten 20-35 jährigen, je nachdem, wieviel Erfahrung benötigt wird. Diese Zielgruppe ist am Arbeitsmarkt umworben. Sie können sich bereits jetzt Jobangebote aussuchen. Es braucht daher viel Vorarbeit, um sich in diesem Arbeitsmarktsegment als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

9.7.2019

Human Resources goes AGILE
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier am 15.5.2019
- Wie stellt sich die HR Abteilung organisatorisch auf, wenn alle anderen Abteilungen agil arbeiten? Sollte Human Resources im Unternehmen Vorreiter sein und mit gutem Beispiel vorangehen, um alle anderen Abteilungen in ihrem Change professionell unterstützen zu können, weil dadurch HR weiß worauf es ankommt? Wie ist der Change dieser Abteilungen von HR zu begleiten? Können alle Abteilungen agil arbeiten?

9.4.2019

Operative Human Resources Arbeit umfasst essentiell wichtige Basisarbeit
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier am 21. März 2019
- Unabhängig von der Sehnsucht, dass HR als CHRO in der Geschäftsführung vertreten sein möchte, ist die operative HR Arbeit eine essentiell wichtige und umfassende Tätigkeit. Als Querschnittsfunktion hat Human Resources in der operativen Tätigkeit Einfluss auf alle Unternehmensbereiche – auf Mitarbeiter genauso wie auf Führungskräfte. Sie unterstützt die Linienfunktionen in all ihren Führungsaufgaben und sichert Mitarbeitern legale, objektivierte und förderliche Rahmenbedingungen.
Die Qualität der Personendatenverarbeitung wird in hohem Ausmaß sichergestellt, sodass Unternehmen nicht Gefahr laufen, bei Ämter und Behörden in teure Strafprozesse zu geraten. Der gesamte Bereich der Payroll – der von steuerrechtlichen und arbeitsrechtlichen Gesetzen und Regeln gesteuert wird – ist davon genauso betroffen wie das gesamte Vertragsmanagement.

8.3.2019

HR-Tools | Unternehmenskultur – Wettbewerbsvorteil Nummer 1
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier am 20. Februar 2019
- Toleranz, Ausgeglichenheit, Offenheit, Freundlichkeit, Kreativität, Innovationskraft – die Liste dieser gewünschten persönlichen Führungseigenschaften ist lang. Dass sich Mitarbeiter derartige Führungskräfte wünschen und erwarten, ist seit geraumer Zeit bekannt und so ganz und gar nicht neuartig! Aber wird im betrieblichen Alltag bei der Bestellung der Führungskräfte auf deren Persönlichkeit geachtet? Bekommt eine Führungskraft Ihre Prämie nicht, weil sie unfreundlich, intolerant oder sogar laut und unbeherrscht ist? Wird eine Führungskraft intern abberufen oder gar gekündigt, weil der Ton und die Umgangsformen zu wünschen übriglassen? Nein, so lange der Unternehmensbereich erfolgreich ist, die Ergebnisse stimmen, die Ziele erreicht werden, werden Kommunikation und Auftritt der jeweiligen Führungskraft außer Acht gelassen. Zumindest von den jeweiligen Chefs im Topmanagement, nicht aber von deren Mitarbeitern.

4.3.2019
Foto: Martina Draper
"Anleitung zum Erfolg" - Podiumsdiskussion
- Der HR Circle veranstaltete am 25.2.2019 unter dem Motto "Anleitung zum Erfolg" eine Podiumsdiskussion mit Eva Planötscher-Stroh, Leitung Human Resources der Vereinigten Bühnen Wien, Bernd Allmer, Leiter HR & Unternehmensentwicklung in der Helvetia Versicherung, Steffi Bärmann, FHWien der WKW im Studienbereich Personal und Organisation, Fachbereiche Personalentwicklung, Training und Coaching und Veronika Aumaier, geschäftsführende Gesellschafterin der AUMAIER CONSULTING I TRAINING GmbH.
Die Themen, die die HR Welt bewegen und die am Podium diskutiert wurden betrafen die wachsende Digitalisierung und Globalisierung, den "War for Talents" und Trends wie das "neue Arbeiten" der Generationen Y und Z. Besonders diskutiert wurde der operative und strategische Aspekt von HR und was es konkret bedeutetn würde, wenn HR Teil der Unternehmensführung wird? Gemeinsam mit Experten aus Daily Business, Wissenschaft und Beratung wurde ein Einblick in Best Practice-Beispiele gegeben und "Dos and Don'ts" erörtert.
11.2.2019

HR-Tools | Mitarbeitergespräch – effektive Mitarbeiterbindung
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier am 7. Februar 2019
- Das jährliche Mitarbeitergespräch ist mittlerweile in erster Linie ein Beziehungstool und als solches ist es einfühlsam, klar und wertschätzend zu führen! Das fängt noch immer bei der Terminvereinbarung an: verbindliche Terminfestlegung mit ausreichend Zeit an einem ungestörten, ruhigen Ort ist das oberste Gebot schlechthin. Terminverschiebungen, knapp in der Zeit und Störungen durch Telefon oder persönlichen Unterbrechungen sind Beziehungskiller und vergrößern das Vertrauensdefizit. Wenn nicht mal diese Basics stimmen, dann verkommt das Tool zu Farce und zählt nur auf die Statistik der Human Resources Abteilung ein.

15.1.2019

HR-Tools | Assessment Center als effektive Change Unterstützung
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier am 8. Jänner 2019
- In einem Assessment Center müssen sich Führungskräfte auf Ihre eigenen Funktionen "bewerben" und erfahren im Anschluss, ob sie weiterhin beschäftigt sind oder ob Ihnen bei Nichtentsprechen die Versetzung oder Kündigung droht. Aus diesem Grunde haben Assessment Center im Zuge von Change Projekten nicht den besten Ruf und sind bei den Betroffenen eher unbeliebt. Für die Entscheidungsträger bieten sie aber einen objektivierten Überblick über vorhandene Managementkompetenzen und tatsächlich benötigte Qualifizierungserfordernisse. Wie können nun Assessement Center einer Organisation eine effektive Change Unterstützung bieten?

26.11.2018

Kommt das Zeitalter des War for Middle Managers?
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier am 8. Oktober 2018
- Warum sollten Experten heutzutage noch Führungskräfte werden wollen? Wieso sollte es attraktiv sein, fachlich immer weniger als seine Mitarbeiter zu wissen, dafür so manche kosteneinsparende Hiobsbotschaft vermitteln zu müssen, hinter der man angesichts der Gewinnzahlen des Unternehmens selbst nicht steht. Wieso sollte es erstrebenswert sein, e-mails rund um die Uhr selbst zu checken, Dienstreisen zu unattraktiven Tageszeiten anzutreten, Urlaube zu kürzen oder zu verschieben, weil wichtige, unaufschiebbare Konzernmeetings einberufen werden etc. Warum sollte man seine eigenen Einschätzungen hinter den Berg halten müssen um Entscheidungen zu vertreten, bei denen man nicht mitwirken durfte. Viel Einsatz, wenig Ehr, wer möchte da noch Mittelmanager werden? Laufen wir zukünftig Gefahr keine Mittelmanager mehr zu finden?

7.11.2018

Leadership | Die Quadratur des Kreises. Entwicklung akzeptierter Lösungen für Gegensätzliches
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier am 10. September 2018
- Führung braucht tagtäglich Lösungen für divergierende Zielsetzungen. Beispielsweise sollen Chefs Mitarbeiter mitgestalten und mitentscheiden lassen, aber Strategieentscheidungen des Eigentümers oder des Konzerns, die einen spontanen Kurswechsel beinhalten, unmittelbar durchsetzen. Oder Mitarbeiterressourcen werden gekürzt, obwohl zusätzliche Aufgaben aufgrund von Umorganisationen und Projekten auf das Team zukommen. Oder, Mitarbeiter wünschen sich Mitentscheidung und Mitgestaltung, präferieren aber trotz aktueller, intensiver Projektvorhaben persönliche Elternteilzeit oder Urlaubswünsche zum selben Zeitpunkt. Oder Mitarbeiter wollen Informationen und Kommunikation, finden aber regelmäßige Meetings als "pure Zeitverschwendung" und nehmen nicht oder unwillig daran teil.

1.10.2018

Führungskraft als "Leuchtturm" | Erstrebenswert? Ein Abwägen von Pros & Contras
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier am 19.Juli 2018
- Vielfach werden heutzutage ChefInnen in Führungskräfteausbildungen darauf trainiert "Leuchttürme" zu sein! Gemeint ist damit, dass man ein "leuchtendes Vorbild" für seine MitarbeiterInnen sein soll: unbeirrt, zuversichtlich, klar in schwierigen Zeiten und Krisenzeiten. Denn ein Leuchtturm gibt Orientierung, hilft dabei, herausfordernde Klippen zu umschiffen und schafft Sicherheit in stürmischen Situationen.

1.9.2018

Onboarding | Nach dem Hiring-Prozess fängt die Arbeit erst an
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier am 17.Juli 2018
- Wenn eine neue Führungskraft einen neuen Job beginnt, hat sie üblicherweise den vollen Vertrauensvorschuss. Das Topmanagement hat sich für diese Person entschieden und ist überzeugt, dass sie die Richtige ist. Mit dieser Entscheidung ist daher auch die Reputation des Topmanagements verbunden: Ist der neue Jobinhaber erfolgreich, war es eine gute Entscheidung – das Renommee derer, die den neuen Funktionsträger eingestellt haben, steigt. Ist der neue Jobinhaber nicht erfolgreich, bedeutet das auch ein Missmanagement seiner Chefs. Deren Ansehen sinkt. Daher: Onboarding.

2.7.2018

High Potentials – der frühe Vogel fängt den Wurm
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier, 19.Juni 2018
- Was wird der Generation Y nicht alles nachgesagt – zwei Verhaltensmuster daraus treffen Unternehmen besonders:
1. Sie fühlen sich vor allem nur der eigenen Community verpflichtet und sind daher Arbeitgebern gegenüber unverbindlich. 2. Sie bevorzugen ausgewogene Work-life-Balance und arbeiten bevorzugt maximal 30 Wochenstunden. Zusätzlich wollen sie noch Sabbaticals für Weltreisen oder zum intensiven Betreiben der privaten Hobbies. Ob dies im großen Maße für die Generation Y zutrifft sei dahin gestellt – Tatsache ist, dass zunehmend High Potentials in sie gesetzte Erwartungen nicht erfüllen, sondern sich erlauben, ihre eigenen Motive in den Vordergrund zu stellen und danach zu handeln. Was kann Human Resources beitragen, damit High Potentials im Unternehmen verbleiben?

6.6.2018

Mitarbeitergespräch-Tipps für Mitarbeiter und Führungskräfte
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier am 6. Juni 2018
- Tipps für Führungskräfte und Mitarbeiter zur Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch: Worauf kommt es dabei an und was zu beachten ist hilfreich.

15.4.2018

Führungskraft als Coach
- Agile Organisationsstrukturen brauchen lösungsorientiertes Führungsverhalten, denn Führungskräfte haben nicht mehr vorrangig die fachlichen Inhalte zu managen, sondern den Rahmen zu halten. Da ist eine systemisch-lösungsorientierte Grundhaltung - wie sie für einen Coach erforderlich ist – hilfreich und nützlich.
Wir starten mit 24. und 25. Mai einen Kurzlehrgang Führungskraft als Coach mit 2x2 Tagen, im Kleingruppencoachingformat mit max 4 Teilnehmer. Lösungsorientierte Coachinghaltung, Coachingtechniken und Coachingmethoden unterstützen Führungskräfte in der Rolle des Entwicklers und Förderers und lassen Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit den erforderlichen Freiraum.
FOLDER als PDF

15.4.2018

Leadership auf allen Ebenen | Emotionalität
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier am 29. März 2018
- Führung braucht Menschen, die (nach)folgen! Dies gelingt über emotionale Führung. Menschen folgen, wenn man sie in Angst und Schrecken versetzt oder Vertrauen und Loyalität aufbaut. Im Businessumfeld hat sich allgemein durchgesetzt, dass zeitgemäße Führung über Vertrauen und Loyalität anzustreben ist. Aber wie ist das zu bewerkstelligen? Und Ist emotionale Führung erlernbar oder naturgegeben? Und was kann Human Ressources dazu beitragen?

4.4.2018

Mitarbeitergespräch | Stolperfallen und Klärungsbedarf
Ein HR Web Interview mit Veronika Aumaier am 4. April 2018
- Was ist die ideale Vorbereitung zum Führen des Mitarbeitergespräches und welche Interaktionen sind vor dem Gespräch notwendig: Was muss zwischen Führungskraft und Mitarbeiter vor dem Gespräch klar sein bzw geklärt werden? Worin liegen die häufigsten Fehler, die Führungskräften bei diesen Gesprächen machen?

12.3.2018

HUMAN RESOURCES GOES BUSINESS PARTNER ORGANISATIONSMODELL HR BUSINESS PARTNER
Intensiv Workshop
22.Mai - 26.Mai 2018, Villa Istra, Mocenicka, Kroatien
oder
5.Juni - 8.Juni 2018, Twin Tower, Wien
Kleingruppenformat für 4 bis max. 6 Teilnehmer
- Je breiter die Themen einer Organisationseinheit und je vielfältiger die Rollen, die es braucht um diese abzudecken, umso zielführender ist eine bewusst gestaltete Organisationsstruktur, die der Komplexität der Aufgabe gerecht wird. Im Falle Human Resources ist das Business Partner Modell ausgezeichnet in der Lage, die breiten Themen und unterschiedlichen Rollen abzubilden. Die Herausforderung ist, es sich für die eigene Organisationssituation maßzuschneidern. Wir bieten den Theorieinput und den Rahmen, dass Sie in vier intensiven Tagen, ein für Ihre Human Resources Abteilung passendes Organisationsmodell ausarbeiten.
FOLDER als PDF

6.2.2018

Mitarbeitergespräch führen | Wie flexibel soll es sein?
Ein HR Web Interview mit Veronika Aumaier am 6.Februar 2018
- Wer ist dafür zuständig, eine Vorlage zum Mitarbeitergespräch zu erstellen? Die HR-Abteilung? Jede Führungskraft für sich? Und mal angenommen, ein Unternehmen hat einen klaren Fahrplan für das Mitarbeitergespräch und eine wohldurchdachte, detaillierte Vorlage. Wie viel Spielraum sollte der einzelnen Führungskraft innerhalb dieser Vorlage eingeräumt werden?

6.2.2018

BUSINESS COACH.BASIC
Diplomlehrgang systemisches Coaching
März - Juni 2018, Twin Tower, Wien
- Unsere Haltung prägt unser Verhalten. Und das hat sich in den letzten Jahrzehnten in den beratenden Berufen wesentlich verändert. Aus der Problemorientierung wurde Lösungsorientierung. Aus Ratschlägen wurden lösungsunterstützende Fragen, die Kunden, Klienten oder Mitarbeiter anregen, eigene Lösungsideen zu entwickeln. Wir stellen unser umfassendes systemisch-lösungsorientiertes Grundlagenwissen in einem Lehrgang zur Verfügung. Kompakt. Praxisorientiert. Erprobt. Sie erweitern Ihren Methodenkoffer für Beratungssituationen. Sie und Ihr Umfeld werden das nie mehr missen möchten.
FOLDER als PDF

13.12.2017

Human Ressource Business Partner –
was er NICHT ist
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier am 6.Dezember 2017
- Grundsätzlich gilt: Der Human Ressource Business Partner ist in der operativen Führungsarbeit ein wertvoller Sparringpartner für die Umsetzung der Regelungen und Instrumente im Führungsalltag. Und er ist für Führungskräfte ein ressourcenschonender Single Point of Contact für Human Ressource Themen aller Art wie bspw Gehalt, arbeitsrechtliche Belange, Head Count Planung. Und doch gibt es eine Vielzahl an Rollen, die der HR Business Partner NICHT erfüllen kann/soll.

17.11.2017

Integration neuer HR Business Partner
Aus der Praxis für die Praxis
Ein HR Web Fachartikel von Veronika Aumaier am 27. Oktober 2017
- Für die inhaltliche, organisatorische und emotionale Integration beim Neustart einer Human Business Partner Organisation sind 4-8 Wochen für die Einschulung der Business Partner in der Human Ressource Abteilung anzusetzen. Das gibt der Neuorganisation und den Personen in den neuen Business Partner Rollen eine echte Chance, sich in der Human Ressource Abteilung zu verankern und in Folge bei den Führungskräften von Anfang an professionell und kompetent auftreten zu können.

25.9.2017

QUALIFIZIERUNG ZUM HUMAN RESSOURCE BUSINESS PARTNER
Der Human Ressource Business Partner ist eine Generalistenrolle.
Fachartikel von Veronika Aumaier auf HRweb.at vom 26. 04. 2017
- Er braucht breites Wissen um Human Ressource Themen und er braucht Management- und Leadershipwissen. Breites Human Ressource Wissen über Gesetze, Regeln und Tools des Human Ressource Bereiches und deren Anwendung im Führungsalltag. Managementwissen um Strategien und Ziele zu definieren und Maßnahmen für deren Erreichung zu entwickeln. Leadershipwissen, um die betroffenen Mitarbeiter dazu zu bringen das Richtige mit Freude zu tun, da der Nutzen und die Sinnhaftigkeit dahinter erkannt wird. Hohe Anforderungen? Ja, aber damit sind die Führungskräfte
